So plane ich Ostern – für ein stressfreies Osterfest mit der Familie

Du willst die Vorbereitung auf Ostern planen? Hier findest du hilfreiche Tipps, eine Checkliste und weitere Ideen für ein schönes Familienfest.

Inhaltsverzeichnis

Ostern steht vor der Tür – und damit die alljährliche Frage: Wie machen wir dieses Fest für die ganze Familie besonders schön, ohne dabei im Stress zu versinken? Zwischen Eierfärben, Osterbrunch und kleinen Überraschungen für die Kinder kann die Planung schnell zur Herausforderung werden.

Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Ideen und etwas Struktur wird die Vorbereitung auf das Osterfest nicht nur entspannter, sondern du kannst die gemeinsame Zeit mit der Familie sogar genießen. Ich zeige dir, wie du Ostern planen kannst – mit praktischen Tipps, leckeren Rezepten und Inspiration für ein wunderbares Osterfest.

Wusstest du…?

Ostern ist ein bewegliches Fest und fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum. Es wird in der westlichen Kirche immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Das bedeutet: Ostern kann auf jedes Datum zwischen dem 22. März und dem 25. April fallen.

Welche Oster-Traditionen gibt es?

Nichts verbinden wir so sehr mit Ostern wie das Ostereiersuchen. Diese Tradition geht bis ins Mittelalter zurück. Damals stand das Ei als Symbol für neues Leben und die Auferstehung Christi. Die Eier wurden – wie heute – in verschiedenen Farben bemalt und verziert.

Ein weiterer Brauch ist das Osterlamm. Bereits von den ersten Christen wurde Jesus als „Lamm Gottes“ bezeichnet, und das Osterlamm erinnert bis heute daran. In vielen christlichen Familien wird zum Osterfest ein Lammbraten serviert. Bei uns allerdings nicht – das ist mir schlichtweg zu aufwendig. Statt eines Bratens gibt es einen gemütlichen Brunch mit allerlei Leckereien, die sich schnell vorbereiten lassen – und der sich oft bis in den Nachmittag zieht.

In einigen Regionen gibt es zudem den Brauch des Osterfeuers. Dabei wird ein großes Feuer entzündet, um das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings zu feiern. Dieses Jahr sind wir wieder bei Freunden eingeladen. Ich hoffe, das Wetter spielt mit.

Ostern planen – oder besser gesagt: den Osterbrunch vorbereiten

Wie bei vielen anderen Anlässen, plane ich auch das Osterfest in meinem Bullet Journal. Dafür lege ich eine Doppelseite an, die sich ausschließlich dem Thema Ostern widmet. Da sich die Vorbereitung über mehrere Tage erstreckt, nutze ich dazu ein verkürztes Rolling Weekly. Wie ein Rolling Weekly funktioniert, erfährst du hier

Diese Methode eignet sich super, um Aufgaben innerhalb einer Woche, die nicht an einem bestimmten Tag erledigt werden müssen, im Blick zu behalten. Daher auch der Name „Weekly“. Das „Rolling“ kommt daher, dass die Liste grundsätzlich endlos fortgesetzt werden kann – sofern der Platz im Journal reicht.

Mein Layout im Bullet Journal: Ostern planen wird damit zum Kinderspiel

Mein Layout im Bullet Journal: Ostern planen wird damit zum Kinderspiel

Die Liste unterteile ich in zwei Bereiche

  • Speisen & Getränke
  • Sonstige Aufgaben

Ich versuche dabei, zusammenhängende Punkte zu gruppieren. Das hilft mir besonders beim Aufschreiben, damit ich keinen Schritt vergesse. Vor allem aber habe ich so den Kopf frei und kann mich darauf konzentrieren, die einzelnen Punkte abzuarbeiten – ohne in Stress zu geraten.

Die Liste muss dabei weder hübsch noch perfekt sein. Ein paar Sticker oder etwas Washitape passend zum Anlass – fertig! Die Liste soll dir vor allem helfen, den Überblick zu behalten. Und wenn’s mal schnell gehen muss: Ein Notizzettel tun’s genauso.

Die besten Rezepte für Familie und Freunde

Falls du noch auf der Suche nach Rezeptideen bist, kann ich dir die besten Osterrezepte für Kinder und Familie von Jenny auf familienkost.de wärmstens empfehlen.

Wenn du außer der Familie noch Freunde einlädst, kannst du deine Gästeliste ergänzen. Das mache ich gerne dann, wenn jeder etwas zum Buffet beisteuert – zum Beispiel an meinem Geburtstag. Wie ich einen (Kinder)Geburtstag plane, erfährst du hier.

Deine Checkliste für ein entspanntes Osterfest

  • Gästeliste erstellen
  • Buffet planen / Mitbringliste abstimmen
  • Einkaufsliste schreiben
  • Kleine Geschenke besorgen (optional)
  • Aktivitäten für Kinder überlegen (z. B. Ostereiersuche, Bastelideen)
  • Speisen und Getränke vorbereiten (z. B. Brunch, Kuchen, Kaffee)
  • Tisch decken & dekorieren
  • Letzte Handgriffe am Vorabend (z. B. Kuchen backen)
  • Eier verstecken (am Morgen des Osterfests)

Fazit: Ostern planen ohne Stress? Das geht

Wie du siehst, ist die Planung eines Osterfestes – oder in unserem Fall der Osterbrunch – kein Hexenwerk. Wenn du Ostern planen möchtest, hilft es enorm, die Aufgaben zu bündeln und Schritt für Schritt anzugehen. Und das Beste: Du entscheidest selbst, was dir wichtig ist – nicht alles muss perfekt oder traditionell sein.

In meiner Reihe „So plane…“ zeige ich dir außerdem, wie ich meine Woche, meinen Monat und meinen Tag sowie besondere Anässe z. B. Weihnachten, einen Kinder-Geburtstag oder meinen Sommerurlaub plane. Schau vorbei! Ich bin gespannt auf dein Feedback.

Zu guter Letzt: Wie sieht Ostern bei dir aus? Welche Ostertraditionen habt ihr? Was gibt es bei euch zu essen? Gibt es Geschenke? Was ist deine Lieblingsmethode, um Familienfeiern zu planen? Lass es mich in den Kommentaren wissen.

Teile diesen Blogartikel

Das bin ich! Miriam von Mama leibt Listen

Hi, ich bin Miriam

Ich habe eine kleine Tochter und liebe Listen. Unter dem Motto #MachdirdasLebenleichter blogge ich seit April 2021 und gebe dir meine besten Tipps an die Hand, um dich im Alltag besser zu organisieren. Immer mit dabei: mein Bullet Journal, eine geniale Mischung aus Kalender, Notizbuch, ToDo-Liste und Tagebuch!

Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Direkt in dein Postfach

# Mach Dir das Leben leichter

Cookie Consent mit Real Cookie Banner